BRING LEICHTIGKEIT IN DEINEN ALLTAG
Coaching & Begleitung
BRING LEICHTIGKEIT IN DEINEN ALLTAG
Coaching & Begleitung

Datenschutz-Erklärung
Als Betreiberin dieser Seite nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der nationalen Datenschutzgesetze.
​
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Aline Freitag Hermsdorfer Straße 10 a 39326 Hohenwarsleben E-Mail: kontakt@alinefreitag.com
​
2. Art der verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung​
2.1 Allgemeine Datenverarbeitung bei Website-Nutzung Bei der Nutzung meiner Website werden automatisch technische Daten verarbeitet, die für die Bereitstellung der Website erforderlich sind. Dies umfasst beispielsweise Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der technischen Bereitstellung und Optimierung meiner Website.
2.2 Datenverarbeitung bei Buchung von Dienstleistungen
Bei der Buchung meiner Dienstleistungen verarbeite ich verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind:
a) Allgemeine Vertragsdaten Für die Durchführung unserer vertraglichen Beziehung verarbeite ich Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Diese Daten benötige ich, um mit Ihnen zu kommunizieren und die gebuchten Dienstleistungen ordnungsgemäß erbringen zu können. Darüber hinaus speichere ich Ihre Vertragsdaten und Buchungshistorie, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
b) Daten bei Firmenbuchungen Erfolgt die Buchung über Ihr Unternehmen oder Ihre Institution, verarbeite ich zusätzlich den Namen und die Anschrift des Unternehmens, die Rechtsform sowie die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner. Gegebenenfalls werden auch spezifische Anforderungen der Institution oder interne Referenzen wie Kostenstellen dokumentiert, soweit diese für die Vertragsabwicklung erforderlich sind.
2.3 Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen von Coaching- und Beratungsleistungen kann es erforderlich sein, auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO zu verarbeiten. Dies betrifft insbesondere:
a) Coaching-bezogene Daten Im Verlauf des Coachings dokumentiere ich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Ihre persönlichen Entwicklungsziele, relevante Aspekte Ihres beruflichen und bildungsbezogenen Werdegangs sowie gegebenenfalls Informationen zu Ihrer familiären und sozialen Situation, soweit diese für den Coaching-Prozess bedeutsam sind. In bestimmten Fällen können auch gesundheitsbezogene Informationen relevant sein, diese werden jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und nur im erforderlichen Umfang verarbeitet.
b) Dokumentation und Vertraulichkeit Zur Qualitätssicherung und Nachvollziehbarkeit des Coaching-Prozesses erstelle ich Coaching-Protokolle und dokumentiere vereinbarte Ziele und Maßnahmen. Diese Dokumentation erfolgt unter strengster Vertraulichkeit und wird durch besondere technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Der Zugriff auf diese Daten ist ausschließlich mir als Ihrer Coach möglich.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
-
Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
-
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
-
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
-
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
​
3.1 Datenübermittlung und Empfänger von Daten
Der Schutz Ihrer Daten hat für mich oberste Priorität. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
a) Datenübermittlung im Rahmen der Vertragserfüllung Im Rahmen der Vertragsabwicklung arbeite ich mit folgenden Dienstleistern zusammen:
-
Steuerberater (für die gesetzlich erforderliche Buchhaltung)
-
E-Mail- und Cloudspeicher-Anbieter (für die Kommunikation und Datenspeicherung)
-
Anbieter von Videokonferenz-Systemen (für Online-Meetings) Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und durch Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
b) Datenübermittlung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen In bestimmten Fällen bin ich gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an staatliche Stellen (z.B. Finanzbehörden) zu übermitteln.
c) Datenübermittlung mit Einwilligung Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Dies betrifft beispielsweise:
-
Die Vernetzung von Kindertagesstätten untereinander
-
Den Austausch mit anderen Fachkräften im Rahmen des Coachings
-
Die Weitergabe von Teilnehmerlisten bei Gruppenveranstaltungen
d) Keine Datenübermittlung in Drittländer Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) findet nicht statt. Alle von mir genutzten Server und Dienstleister befinden sich innerhalb der EU.
4. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Bei der Nutzung meiner Website kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
4.1 Arten von Cookies
a) Technisch notwendige Cookies Bestimmte Cookies sind technisch erforderlich, um die grundlegenden Funktionen meiner Website zu gewährleisten. Diese Cookies ermöglichen beispielsweise die sichere Anmeldung in geschützten Bereichen oder das Speichern Ihrer Spracheinstellungen. Ohne diese Cookies können wesentliche Funktionen der Website nicht bereitgestellt werden. Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ist für den Betrieb der Website erforderlich.
b) Session-Cookies Session-Cookies werden temporär für die Dauer Ihres Websitebesuchs gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es der Website, Ihre Aktionen während der Browsersitzung zu speichern, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
4.2 Steuerung der Cookie-Nutzung Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies:
-
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Speichern von Cookies generell oder selektiv einschränken oder komplett deaktivieren
-
Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen
-
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
4.3 Keine Verwendung von Tracking-Cookies Auf meiner Website verzichte ich bewusst auf Marketing- und Tracking-Cookies. Es werden keine Cookies zu Werbezwecken gesetzt und keine Nutzerprofile erstellt.
5. Online-Meetings und digitale Dienstleistungen
Für die Durchführung von Online-Meetings und digitalen Dienstleistungen nutze ich ausschließlich zertifizierte Videokonferenz-Systeme, die den aktuellen Datenschutzstandards entsprechen. Dabei stelle ich durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass alle Übertragungen Ende-zu-Ende verschlüsselt sind und die Datenverarbeitung ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erfolgt.
5.1 Datenerhebung bei Online-Meetings Im Rahmen der Durchführung von Online-Meetings verarbeite ich verschiedene personenbezogene Daten. Für die technische Bereitstellung des Meetings ist es erforderlich, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die für die Verbindung notwendigen technischen Daten wie IP-Adresse und Verbindungsparameter zu verarbeiten. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist.
​
5.2 Schutz Ihrer Daten während des Meetings Die Sicherheit Ihrer Daten während des Online-Meetings hat für mich höchste Priorität. Daher ergreife ich folgende Schutzmaßnahmen:
Jedes Meeting wird durch einen individuellen Zugangscode geschützt, den Sie kurz vor Meetingbeginn erhalten. Durch die implementierte Warteraum-Funktion stelle ich sicher, dass nur berechtigte Teilnehmer Zugang zum Meeting erhalten. Eine automatische Aufzeichnung der Meetings findet nicht statt. Sollte im Einzelfall eine Aufzeichnung gewünscht sein, erfolgt diese nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung aller Teilnehmenden.
5.3 Dokumentation und Löschung Für organisatorische Zwecke dokumentiere ich lediglich die Teilnahme am Meeting sowie eventuell auftretende technische Probleme, um die Qualität unserer digitalen Angebote kontinuierlich verbessern zu können. Chat-Verläufe werden nicht gespeichert und nach Beendigung des Meetings automatisch gelöscht. Technische Verbindungsdaten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Datensicherheit und technisch-organisatorische Maßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Daher habe ich umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die regelmäßig überprüft und an aktuelle Sicherheitsstandards angepasst werden.
6.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen Sämtliche Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und meinen Systemen erfolgen verschlüsselt über eine SSL/TLS-Verbindung (erkennbar am "https://" in der Browserzeile). Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf gesicherten Servern innerhalb der Europäischen Union. Diese Server sind durch moderne Firewall-Systeme geschützt und werden regelmäßig auf den neuesten Sicherheitsstand gebracht.
6.2 Organisatorische Maßnahmen Der Zugriff auf Ihre Daten ist durch ein dokumentiertes Berechtigungskonzept streng reglementiert. Alle Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Zugang zu Ihren Daten erhalten könnten, wurden schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult.
6.3 Besondere Schutzmaßnahmen für Coaching-Daten Für besonders sensible Daten aus Coaching-Prozessen gelten erweiterte Sicherheitsmaßnahmen. Diese Daten werden in einem separaten, zusätzlich verschlüsselten Bereich gespeichert. Jeder Zugriff wird protokolliert, und kritische Operationen unterliegen dem Vier-Augen-Prinzip.
7. Aufbewahrung und Löschung von Daten
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
​
7.1 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bin ich verpflichtet, bestimmte Daten über einen längeren Zeitraum aufzubewahren:
-
Rechnungen und Buchungsbelege werden gemäß § 147 AO für zehn Jahre aufbewahrt
-
Die geschäftliche Korrespondenz wird entsprechend § 257 HGB für sechs Jahre gespeichert
-
Vertragliche Unterlagen werden gemäß den Verjährungsfristen des § 195 BGB für drei Jahre ab Vertragsende aufbewahrt
7.2 Spezifische Aufbewahrungsfristen nach Dienstleistungen
a) Coaching- und Beratungsdokumentation Die im Rahmen von Coaching-Prozessen erstellte Dokumentation wird wie folgt aufbewahrt:
-
Grundlegende Vertragsdaten werden drei Jahre nach Abschluss des Coachings aufbewahrt
-
Coaching-Protokolle werden zwei Jahre nach der letzten Sitzung sicher gelöscht
-
Persönliche Notizen werden unmittelbar nach Abschluss des Coachings vernichtet
-
Entwicklungsdokumentationen werden ein Jahr nach Abschluss gelöscht, sofern mit Ihnen keine andere Vereinbarung getroffen wurde
b) Seminare und Fortbildungen Für Unterlagen aus Seminaren und Fortbildungen gelten folgende Fristen:
-
Teilnehmerlisten werden zwei Jahre für Nachweiszwecke aufbewahrt
-
Teilnahmebestätigungen und Zertifikate werden aufgrund ihrer steuerlichen Relevanz zehn Jahre gespeichert
-
Evaluationsbögen werden nach der Auswertung anonymisiert
7.3 Löschungsverfahren Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach definierten Prozessen:
-
Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die Daten automatisch zur Löschung markiert
-
Die tatsächliche Löschung erfolgt nach dem BSI-Standard für sicheres Löschen
-
Der Löschvorgang wird dokumentiert
-
Backups werden in die Löschung einbezogen
Ausnahmen von der Löschung können bestehen, wenn:
-
Rechtliche Auseinandersetzungen anhängig sind
-
Sie einer längeren Aufbewahrung ausdrücklich zugestimmt haben
-
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Wahrung Ihrer Rechte sind mir besonders wichtig. Die DSGVO räumt Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte ein, über die ich Sie nachfolgend informiere:
8.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten ich von Ihnen verarbeite. Diese Auskunft umfasst:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien der verarbeiteten Daten
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden
-
die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
-
die Herkunft der Daten, wenn diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sollten die über Sie gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. Ich werde Ihrer Anfrage unverzüglich nachkommen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
-
die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
-
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn:
-
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und ich diese Richtigkeit überprüfe
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
-
ich die Daten nicht mehr benötige, Sie diese jedoch zur Rechtsverteidigung brauchen
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und die Prüfung noch nicht abgeschlossen ist
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
8.7 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich dabei insbesondere an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder an die für meinen Sitz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
​
9. Kontaktmöglichkeiten für Datenschutzanfragen
Die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte liegt mir besonders am Herzen. Für alle Fragen rund um den Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte stehe ich Ihnen persönlich zur Verfügung.
9.1 Kontaktaufnahme Sie können Ihre Datenschutzanfragen auf folgenden Wegen an mich richten:
Per E-Mail: kontakt@alinefreitag.com Per Post: Aline Freitag Hermsdorfer Straße 10 a 39326 Hohenwarsleben
9.2 Ausübung Ihrer Rechte Wenn Sie von Ihren Datenschutzrechten Gebrauch machen möchten:
-
Formulieren Sie Ihr Anliegen möglichst konkret
-
Fügen Sie zur sicheren Identifikation eine Kopie Ihres Ausweises bei oder nutzen Sie die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Buchung angegeben haben
-
Geben Sie nach Möglichkeit den Zeitraum oder die Dienstleistung an, auf die sich Ihre Anfrage bezieht
9.3 Bearbeitungszeit Ich werde Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang beantworten. Sollte die Bearbeitung aufgrund besonderer Komplexität mehr Zeit in Anspruch nehmen, informiere ich Sie darüber innerhalb dieser Frist.
9.4 Kosten Die Ausübung Ihrer Datenschutzrechte ist grundsätzlich kostenlos. Nur bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anfragen kann ich gemäß Art. 12 Abs. 5 DSGVO ein angemessenes Entgelt verlangen oder die Bearbeitung ablehnen.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung meiner Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf meiner Website eingesehen werden.​
Stand: 04.01.2025