top of page
Logo

NLP erleben - Grundlagen und Anwendung im Kita-Alltag

Seminare (1).png

NLP im KitaAlltag...

Die Arbeit mit Kindern, Eltern, Kollegen & Kolleginnen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen, Klarheit und Kreativität. NLP gibt Dir die Werkzeuge, um genau diese Fähigkeiten zu stärken – für eine bewusste, inspirierende und nachhaltige pädagogische Arbeit.

 

NLP: Ein ganzheitlicher Ansatz für Sprache, Denken und Handeln.

 

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist weit mehr als Kommunikation. Es verbindet Sprache, Körpersprache, Emotionen und Wahrnehmung zu einem ganzheitlichen Werkzeug für Klarheit, Verbindung und Veränderung. NLP zeigt Dir, wie Du bewusster sprichst, denkst und handelst – und dadurch nicht nur Deine Arbeit, sondern auch Deine Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kollegen bereicherst.

 

Tag 1: Grundlagen des NLP – Sprache, Denken und Wahrnehmung

Die Struktur der Sprache entschlüsseln:

Verstehe, wie Worte und Sätze das Denken beeinflussen und wie Du gezielt klare, unterstützende Botschaften formulierst.

Sprachmodelle kennen und nutzen:

Lerne, wie verschiedene Sprachmuster (z. B. das Milton-Modell oder das Meta-Modell) helfen können, präzise zu kommunizieren und Verständnis zu fördern.

Metaphernarbeit erleben:

Entdecke, wie bildhafte Sprache tiefere Einsichten ermöglicht und in der Arbeit mit Kindern inspirierend eingesetzt werden kann.

Die Verbindung von Gedanken und Gefühlen verstehen:

Erkenne, wie innere Überzeugungen unser Verhalten prägen und wie Du diese bewusst verändern kannst.

Die Kraft der non-verbalen Kommunikation nutzen:

Erfahre, wie Mimik, Gestik und Tonfall Deine Botschaften verstärken und emotionale Nähe schaffen.

 

Tag 2: Anwendung von NLP im Kita-Alltag

Gefühlszustände ankern:

Lerne, wie Du positive Emotionen bei Dir selbst und anderen stabilisieren kannst, um Stresssituationen gelassener zu begegnen.

Kinder durch Metaphern stärken:

Entwickle kreative Geschichten und Sprachbilder, die Kinder ermutigen und ihr Selbstbewusstsein fördern.

Konflikte durch Sprachmodelle lösen:

Nutze Techniken wie Reframing, um Missverständnisse und Konflikte im Team oder mit Eltern zu entschärfen.

Perspektivwechsel erlernen:

Verstehe, wie Du durch gezielte Fragen und Übungen neue Lösungswege eröffnest – für Dich selbst, Dein Team und die Kinder.

Ressourcen aktivieren:

Erarbeite Wege, um innere Stärken gezielt zu nutzen und Kinder in ihrem Potenzial zu bestärken.

Praktische Anwendung trainieren:

Setze das Gelernte in Übungen und realistischen Szenarien um, die direkt auf den Kita-Alltag übertragbar sind.

​​​​

Die Termine:

07. & 08. Oktober 2026

 

Tag 1: 09.00 Uhr - 15.30 Uhr

Tag 2: 09:00 Uhr - 14:30 Uhr

 

Der VeranstaltungsOrt:

Meine Seminare leben von Räumen mit Wohlfühl-Atmosphäre & Charakter, deshalb wähle ich für jede Veranstaltung passende Orte in Magdeburg oder der Umgebung. Den genauen Ort erfährst du rechtzeitig vor Beginn.

 

Hier bekommst Du einen Einblick aus vergangenen Veranstaltungen:

Deine Investition:

Oktober  2026 Seminar:

Frühbucher: 285,00 Euro / Teilnehmer*in (bei Anmeldung bis 31.07.2026)

(Ab 01.08.2026: 319,00 Euro)

Alle Leistungen im Rahmen des Wohfühl.Kita-Konzepts (Seminare, Fort- & Weiterbildungen, TeamTage…) dienen der berufsvorbereitenden, bildungsergänzenden und berufsbegleitenden Weiterbildung & Qualifikation und sind daher gemäß §4 Nr. 21 UStG umsatzsteuerbefreit.

Im Angebot enthalten sind:

Das Handout zum Seminar

Ausdrucke für Übungen & ReflexionsFragen

Snacks & Getränke

Wohlfühl.Atmosphäre & inspirierende Inhalte

 

Deine Anmeldung:

Ich melde mich für folgendes Seminar an:

Danke für Deine Buchung.

Ich freue mich sehr auf Dich!

bottom of page